Ist 5G bei Handys wirklich sinnvoll? Der ultimative Praxistest

5G Handy Netz - 5g Empfang und 4G Empfang - Was ist besser? 5G bei Handys

5G bei Handys – kaum ein Thema hat die Mobilfunkwelt in den letzten Jahren so beschäftigt. Überall wird mit blitzschnellen Geschwindigkeiten und revolutionären Möglichkeiten geworben. Doch mal ehrlich: Brauchen wir 5G wirklich schon auf unserem Handy? Und ist es den Aufpreis im Vertrag und beim Smartphone wert?

Diese Frage beschäftigt viele von Ihnen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was 5G im Alltag wirklich bringt, welche Vorteile es hat und für wen es sich schon heute lohnt.

5G vs. 4G: Was ist der große Unterschied?

Zunächst die Basics: Was kann 5G, was 4G (LTE) nicht kann?

  • Geschwindigkeit: Das ist der offensichtlichste Punkt. 5G bietet theoretisch deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten. Während 4G oft bei 100-300 Mbit/s liegt, sind mit 5G Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s möglich. Das bedeutet, ein Film in 4K ist in Sekunden statt Minuten heruntergeladen.
  • Latenz: Das ist die Verzögerungszeit. 5G hat eine extrem niedrige Latenz von nur wenigen Millisekunden. Das ist besonders wichtig für Echtzeitanwendungen wie Cloud-Gaming, Virtual Reality oder zukünftige Technologien wie das autonome Fahren. Beim normalen Surfen bemerken Sie das kaum.
  • Kapazität: 5G-Netze können viel mehr Geräte gleichzeitig verwalten. Das ist super in belebten Gegenden wie Bahnhöfen, Stadien oder Festivals, wo das 4G-Netz schnell überlastet ist.
  • Netzabdeckung: Hier hat 4G noch die Nase vorn. Das 4G-Netz ist in Deutschland fast flächendeckend ausgebaut. Der 5G-Ausbau schreitet zwar schnell voran, konzentriert sich aber noch auf Ballungsräume.

Ist 5G schädlicher als 4G? Die Faktenlage

Die Frage, ob die von 5G-Netzen ausgehenden elektromagnetischen Felder gesundheitsschädlich sind, wird intensiv diskutiert. Die gute Nachricht: Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft gibt es keine Hinweise darauf, dass 5G gesundheitsschädlicher ist als frühere Mobilfunkstandards wie 4G oder 3G.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere führende internationale Gesundheitsbehörden stufen die von 5G genutzten Frequenzen als nicht-ionisierende Strahlung ein. Das bedeutet, sie haben nicht genug Energie, um Moleküle wie DNA zu schädigen, was bei ionisierender Strahlung (z.B. Röntgen- oder UV-Strahlen) der Fall ist.

Zwar nutzt 5G auch höhere Frequenzen, die eine kürzere Reichweite haben, was mehr Sendemasten erfordert. Gleichzeitig senden diese Masten jedoch mit geringerer Leistung, um die gleiche Abdeckung zu gewährleisten. In der Praxis führt dies dazu, dass die allgemeine Strahlenbelastung in den meisten Fällen vergleichbar oder sogar niedriger ist als bei älteren Technologien. Sämtliche 5G-Netze und -Endgeräte in Deutschland müssen strenge Grenzwerte einhalten, die zum Schutz der Bevölkerung festgelegt wurden.

Für wen lohnt sich 5G schon heute?

Die kurze Antwort: Es kommt ganz auf Ihren Nutzungstyp an. Für diese Nutzer ist 5G schon jetzt ein echter Mehrwert:

  • Der Power-User und Streamer: Wenn Sie oft unterwegs sind, Videos in 4K streamen, große Dateien hochladen oder Ihr Handy als Hotspot nutzen, werden Sie die höheren Geschwindigkeiten lieben. Ladezeiten gibt es kaum noch, und Ihre Verbindung bleibt auch bei hoher Auslastung stabil.
  • Mobile Gamer: Spielen Sie gerne Online-Spiele auf Ihrem Handy? Die geringe Latenz von 5G sorgt für ein deutlich flüssigeres Spielerlebnis ohne störende Verzögerungen. Auch Cloud-Gaming-Dienste wie NVIDIA GeForce Now oder Xbox Cloud Gaming laufen damit reibungsloser.
  • Technik-Enthusiasten: Wenn Sie immer die neueste Technologie haben und ausprobieren möchten, kommen Sie an 5G nicht vorbei. Es ist die Zukunft der mobilen Konnektivität und die Basis für viele spannende Entwicklungen.

Für wen ist 4G (LTE) immer noch völlig ausreichend?

Die meisten von uns fallen in diese Kategorie, und das ist auch völlig in Ordnung!

  • Der Durchschnittsnutzer: Sie checken E-Mails, surfen auf Social Media, schauen sich YouTube-Videos in HD an und schreiben Nachrichten? Dafür ist die Geschwindigkeit von 4G absolut ausreichend. Ein schnellerer Download ist zwar nett, aber selten lebensnotwendig.
  • Nutzer mit knappem Budget: 5G-Handys sind oft teurer als 4G-Modelle, und auch die 5G-Tarife kosten meistens etwas mehr. Wenn Sie auf Ihr Geld achten, ist ein guter 4G-Tarif oft die sinnvollere Wahl.
  • Nutzer in ländlichen Gebieten: In vielen ländlichen Regionen ist der 5G-Ausbau noch nicht so weit fortgeschritten. Hier zahlen Sie vielleicht für eine Leistung, die Sie gar nicht nutzen können. Prüfen Sie vorab die Netzabdeckung in Ihrer Region.

Fazit: 5G ist toll, aber nicht für jeden ein Muss

5G ist zweifellos der Mobilfunkstandard der Zukunft. Die Vorteile in puncto Geschwindigkeit, Kapazität und Latenz sind beeindruckend. Für bestimmte Nutzergruppen wie Power-User oder Gamer ist es schon heute eine lohnende Investition.

Für die meisten von uns ist 4G (LTE) aber nach wie vor völlig ausreichend. Die Netze sind stabil, die Geschwindigkeiten hoch genug für den Alltag, und die Tarife sind günstiger.

Bevor Sie sich für ein 5G-Handy oder einen 5G-Tarif entscheiden, fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich? Prüfen Sie die 5G-Verfügbarkeit in Ihrer Region und vergleichen Sie, ob die Mehrkosten den tatsächlichen Nutzen für Sie rechtfertigen.

4G-Netz5G-NetzHandyLTEMobilfunkanbieterTipps
HandytarifeHandys